Zungenband / Lippenband / Wangenband
Orale Restriktionen, wie ein zu kurzes Zungen-, Lippen- oder Wangenband, können einen großen Einfluss auf das Stillen und die Entwicklung deines Babys haben. Solche Einschränkungen sind oft schwer zu erkennen, können jedoch Stillprobleme wie Schmerzen beim Stillen, unzureichende Gewichtszunahme oder eine ineffektive Milchaufnahme verursachen. In meiner Beratung zur oralen Restriktion unterstütze ich dich dabei, mögliche Einschränkungen zu erkennen und die bestmögliche Lösung für euch zu finden.
Wie ich dir helfen kann:
Anamnese
- Erkennung von oralen Restriktionen: Ich überprüfe die Mund- und Zungenbeweglichkeit deines Babys und erkenne Anzeichen für ein zu kurzes Zungen-, Lippen- oder Wangenband.
(auch online via Bilder und Videos möglich) - Individuelle Stillunterstützung: Ich zeige dir Techniken, um das Stillen trotz oraler Restriktionen angenehmer und effektiver zu gestalten.
Besprechung von: Auswirkungen, mögliche Komplikationen, Vorbereitung- Durchführung- sowie Nachsorge der Trennung (Frenotomie).
- Koordination mit Fachpersonen: Falls eine Frenotomie (das Durchtrennen des Bandes) empfohlen wird, unterstütze ich dich bei der Auswahl geeigneter Fachkräfte und begleite dich durch den gesamten Prozess.
- Nachsorge: Ich biete dir Übungen und Tipps, um nach einem Eingriff die Heilung zu fördern und die Stillbeziehung zu stabilisieren.
Mein Ansatz:
Mein Ziel ist eine ausführliche Beratung und Begleitung rund um das Thema der oralen Restriktion. Ich kombiniere mein Wissen als Stillberaterin mit meiner Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von oralen Restriktionen. Gemeinsam werden wir eine ganzheitliche Lösung finden, die sowohl für dich als auch für dein Baby angenehm und wirksam ist.
Wie und wo:
Ich biete dir die Beratung vor Ort in Erkelenz und Umgebung oder online an. Gemeinsam klären wir, was dein Baby und du brauchen, um das Stillen wieder entspannt und schmerzfrei zu gestalten.
Wenn du den Verdacht hast, dass eine orale Restriktion vorliegen könnte, melde dich gerne unverbindlich bei mir. Gemeinsam finden wir einen Weg, der euch hilft.
Was davon kommt dir bekannt vor?
- schmerzen beim Stillen
- verformte Brustwarzen (meist Lippenstiftform)
- wunde Brustwarzen
- häufiger Milchstau
- Stillfrequenz unter 6x oder über 12x in 24h
- sehr unzufriedenes Baby
- zu wenig Milch (häufig nach 4-6 Wochen erst)
- Milch läuft beim stillen aus dem Mundwinkel
- haufiges an- und abdocken
- dein Baby ist sehr unruhiges beim Stillen
- dein Baby spuckt viel
- dein Baby schluckt Luft beim Stillen (Bauchschmerzen | Blähungen)
- dein Baby verschluckt sich häufig
- dein Baby verliert die Brust schnell (Vakuum wird nicht richtig aufgebaut und gehalten)
- Geräusche wie schnalzen | schmatzen | klicken beim Stillen
- offener Mund beim schlafen (inklusive Mundatmung)
- hoher Gaumen
- häufiger Schluckauf
- geringe Mundöffnung
- Lippen sind beim stillen nach innen gestülpt
- Saugbläschen
- Lippen deines Babys sind zweifarbig und/oder Luftpolster sind auf den Lippen sichtbar
- nächtliche Atemaussetzer
- Schnarchen | Röcheln | lautes Atmen
- immer wiederkehrende Verspannungen
“Das Zungenband wurde aber schon getrennt?”
“It‘s not a quick fix”
Oft wird Babys direkt nach der Geburt oder in den folgenden U-Untersuchungen das Band eingeschnitten.
Leider ist die Trennung sehr oft unvollständig und führt dann häufig weiterhin zu Problemen.
Entweder ist der hintere (posteriore) Teil des Zungenbandes immer noch vorhanden, welcher die Zunge am Mundboden festhält und die Bewegung einschränkt, oder aber es wurde zwar vollständig getrennt, jedoch ohne Übungen, aktivem Wundmanagement und einer qualifizierten Betreuung und Kontrolle, ist das Zungenband wieder erneut falsch zusammengewachsen.
“Es wurde gesagt, mit dem Zungenband ist alles in Ordnung?”
Es werden 3 verschiedene Arten eines zu kurzen Zungenbandes unterschieden:
Vorderes, mittleres, hinteres (anterior, median, posterior)
Zudem gibt es verschiedene Typen, je nachdem welche Strukturen im Zungenband vorhanden sind.
Die Diagnostik und das Erkennen einer oralen Restriktion ist sehr komplex, bedarf einer gesonderten Fortbildung und sollte ausschließlich NUR von diesem Personal durchgeführt werden. Denn nur dann erhält man eine aussagekräftige Diagnose und bekommt die richtige und zum Erfolg führende Behandlung.
Oft wird nur das optisch gut sichtbare vordere Zungenband erkannt.
Wenn jedoch dies alleine getrennt wird, dein Baby aber auch ein zu kurzes hinteres Zungenband hat, war die Trennung nicht erfolgreich.
Gleichzeitig wird häufig Entwarnung gegeben, dass kein zu kurzes Zungenband vorliegt. Wenn auch hier nur das vordere Zungenband begutachtet wird, ist dies keine effektive Aussage über das mittlere und hintere Zungenband.
Denn ein getrenntes Zungenband ist nicht immer ein “getrenntes” Zungenband.
Eine orale Restriktion ist keine “Modeerkrankung”.
Sie wird genetisch weitervererbt und es trifft jährlich immer mehr Babys.
Eine zügige Diagnosestellung nach Geburt und ein zeitnahes Durchtrennen ist obligat für den weiteren Stillverlauf und die Entwicklung des Babys, denn ein zu kurzes Zungenband hat Einfluss auf viele weitreichende Entwicklungsprozesse deines Babys – nicht nur auf das Stillen.
- Stillberatung + Zungenfunktionstest: 100€
- Gesamtpaket orale Restriktion:
- komplette Betreuung einer Trennung, mit Vorbereitung, Nachsorge, aktives Wundmanagement, angepasstes Stillmanagement
- 200€
- Inklusive Fahrtkosten bis 25km, danach 0,35€ pro km (Hin- und Rückfahrt)
- Beratung auch per Telefon oder WhatsApp möglich